Was ist ein Lötstoppmaskenfenster?

Bevor wir das Lötstoppmaskenfenster vorstellen, müssen wir zunächst klären, was Lötstoppmaske überhaupt ist. Lötstoppmaske bezeichnet den Bereich der Leiterplatte, der mit Lötstoppmaske beschichtet wird. Sie dient dazu, Leiterbahnen und Kupfer abzudecken, die Metallelemente auf der Leiterplatte zu schützen und Kurzschlüsse zu verhindern. Eine Lötstoppmaskenöffnung ist eine Öffnung in der Lötstoppmaske, die zum Löten benötigt wird. Jede Stelle, an der keine Lötstoppmaske aufgedruckt ist, wird als Fensteröffnung bezeichnet. Dazu gehören Lötpads, Patchpads, Steckplätze usw. Es gibt auch den Fall einer halb geöffneten Öffnung. Hierbei ist ein Teil des Pads nicht mit Lötstoppmaske bedeckt, ein anderer Teil jedoch schon.

Bild 1

I. Wie man „via window“ und „via cover oil“ unterscheidet

Die Begriffe „Via-Fensterung“ und „Via-Kappenöl“ sind im Zusammenhang mit Leiterplattendesign häufig anzutreffen. Wörtlich bedeutet es, dass bei der einen ein Fenster zum Loch geöffnet und bei der anderen das Loch mit Öl abgedeckt wird. Anders ausgedrückt: Es geht darum, ob die Oberfläche der Leiterplatte isoliert werden soll.

Fenster öffnenDas bedeutet, dass die Stelle, an der das Fenster geöffnet ist, leicht verzinnt werden kann. Ob das Fenster geöffnet werden muss, hängt davon ab, ob die Verzinnung möglich ist. „Ölabdeckung“ bedeutet, dass das Verzinnen während des Lötprozesses erschwert ist. Die Gründe, warum sich die Durchkontaktierungen nicht mit Öl bedeckt anfühlen, sind folgende: Da das Lötstopplacköl flüssig ist und die Durchkontaktierungen in der Mitte hohl sind, kann Öl während des Einbrennens des Lötstopplacks auf dem Lötstopplackring leicht in die Durchkontaktierungen eindringen. Dies führt zu einer Vergilbung der Durchkontaktierungen. Diese Vergilbung hängt von der Konzentration des Lötstopplacks, der Ofentemperatur und der Ofenintensität ab. Daher kann es vorkommen, dass sich die Durchkontaktierungen grün verfärben, während dies in anderen Fällen nicht der Fall ist.

II. Warum muss das Fenster für die Lötstoppmaske geöffnet werden?

Bei Durchkontaktierungen (Vias) dringt die Lötstoppmaske in die Löcher ein, wenn die Öffnung nicht geöffnet ist. Manche Löcher, die keine Lötstoppmaske benötigen, müssen als Durchkontaktierungen ausgeführt werden. Bei bedrahteten Bauteilen (THT) ist ein ordnungsgemäßes Löten nicht möglich, wenn die Lötstoppmaske nicht vorgebohrt ist. Die Öffnung dient nicht nur dem einfacheren Löten, sondern ermöglicht auch die Messung von Durchkontaktierungen. An bestimmten Stellen können Lötstoppmaskenöffnungen verwendet werden, um die Durchkontaktierungen mit einem Multimeter zu messen.

Bei der Leiterplatte kann, wenn das Fenster nicht geöffnet wird, keine Oberflächenbehandlung durchgeführt werden, weder Verzinnung noch Schweißen sind möglich.

III. Wie öffnet man das Fenster für die Lötstoppmaske?

1. Im Design ist die Lötstelle standardmäßig so ausgelegt, dass sie ein Fenster öffnet (ÜBERSCHRIFT: 0,1016 mm). Das bedeutet, dass die Lötstelle der Kupferfolie ausgesetzt ist, die äußere Ausdehnung 0,1016 mm beträgt und die Lötstelle verzinnt wird. Designänderungen werden nicht empfohlen, um die Lötbarkeit zu gewährleisten.

2. Standardmäßig weist die Durchkontaktierung im Design ein Fenster (ÜBERSCHREIBEN: 0,1016 mm) auf. Das bedeutet, dass die Durchkontaktierung mit Kupferfolie in Berührung kommt, die äußere Ausdehnung 0,1016 mm beträgt und beim Wellenlöten verzinnt wird. Soll die Durchkontaktierung verhindert und Kupfer nicht freigelegt werden, muss die Option „VERSCHLIESSEN“ in den zusätzlichen Eigenschaften der Lötmaske aktiviert werden, um die Durchkontaktierung zu schließen.

3. Diese Schicht kann außerdem auch für nichtelektrische Leiterbahnen verwendet werden, wobei die Lötstoppmaske die entsprechenden Öffnungen schafft. Befindet sie sich auf einer Kupferleiterbahn, dient sie der Verbesserung der Überstromfestigkeit und kann beim Löten verzinnt werden. Bei Leiterbahnen ohne Kupferfolie ist sie üblicherweise für den Siebdruck von Logos und Sonderzeichen vorgesehen, was die Produktion beschleunigt.