Um im Herstellungsprozess von Leiterplatten eine Isolierung zwischen Pads und Leitungen sowie zwischen Leitungen und Leitungen zu erzielen, ist die Lötstoppmaske unerlässlich. Der Zweck der Lötstoppmaske besteht darin, die Teile zu trennen und so eine Isolierung zu erzielen. Viele Menschen kennen sich mit Tinte nicht gut aus. Derzeit werden hauptsächlich UV-Druckfarben für den Leiterplattendruck verwendet. Für flexible Leiterplatten und Hartplatten werden üblicherweise Offsetdruck, Buchdruck, Tiefdruck, Siebdruck und Tintenstrahldruck verwendet. UV-Druckfarben für Leiterplatten werden mittlerweile häufig für den Leiterplattendruck (kurz: PCB) verwendet. Im Folgenden werden drei häufig verwendete Verfahren zur Leiterplattentinten-Mimeografie vorgestellt.
Erstens: UV-Tinte für den Tiefdruck. Im Tiefdruckbereich wurde UV-Tinte selektiv eingesetzt, jedoch sind Technologie und Kosten entsprechend gestiegen. Mit dem zunehmenden Umweltschutz und den strengeren Anforderungen an die Sicherheit von Verpackungsdrucksachen, insbesondere Lebensmittelverpackungen, wird UV-Tinte zu einem Entwicklungstrend bei Tiefdruckfarben.
Zweitens kann durch die Verwendung von UV-Tinte im Offsetdruck das Pulversprühen vermieden werden, was sich positiv auf die Reinigung der Druckumgebung auswirkt und die durch das Pulversprühen verursachten Probleme bei der Weiterverarbeitung, wie etwa Auswirkungen auf Glasur und Laminierung, vermeidet und eine Verbindungsverarbeitung ermöglicht.
Drittens: UV-Tinten für den Tiefdruck. Im Tiefdruck werden UV-Tinten selektiv eingesetzt. Im Flexodruck, insbesondere im Schmalbahn-Flexodruck, wird verstärkt auf geringere Ausfallzeiten, höhere Reibungsbeständigkeit und bessere Druckqualität geachtet. Mit UV-Tinte bedruckte Produkte zeichnen sich durch eine hohe Punktauflösung, geringe Punktvergrößerung und leuchtende Tintenfarben aus, die denen von wasserbasierten Tinten deutlich überlegen sind. UV-Tinte bietet breite Entwicklungsperspektiven.